Willkommen beim Deutschen Orient-Institut

die älteste privatwissenschaftliche Forschungseinrichtung
zum Nahen und Mittleren Osten in Europa

Das Deutsche Orient Institut wurde 1960 vom gemeinnützig tätigen Nah- und Mittelost-Verein / NUMOV gegründet. Ziel der Arbeit des DOI ist die Förderung und Vertiefung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie den Staaten und Gesellschaften des Vorderen und Mittleren Orients von der Maghreb-Region bis nach Afghanistan und Pakistan auf den Gebieten der Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik. Durch das hochrangig besetzte Vorstands- und Kuratoriumsgremium ist das DOI in viele Bereiche der Wirtschaft, der Politik, der Kultur, der Wissenschaft und Forschung vernetzt und kann sich auf die Expertise ausgewiesener Fachleute stützen. Dazu unterhält das DOI Netzwerke zu Experten und Institutionen in der Region und kann sich auf qualifizierte Mitarbeiter die als ausgebildete Islamwissenschaftler, Historiker, Soziologen und Politikwissenschaftler auf die Politik, Kulturen und Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens spezialisiert sind berufen. Weiterhin veröffentlicht das DOI regelmäßig wissenschaftliche Publikationen wie die Zeitschrift ORIENT, DOI-Kurzanalysen und diverse politikberatende Studien.

Image

Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur des Orients

orient-online.com

Juli 2025

Health Systems and Public Health
Challenges in the MENA Region

Studien

Image

Analysen

Image

Ratgeber

Image

Presse

Israels Regierung denkt über neue Lagerpläne für und in Gaza nach. Was bedeutet das für die deutsche Nahost Politik und vor allem wie steht es mit der Staatsräson zu Israel? „Das muss neu überdacht werden, was damit jetzt konkret gemeint ist“, so Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts im TV Polittalk „Aus dem Bundestag“ auf tv.berlin (21. Juli 2025)

Juli 22, 2025

Während Israels Premier Netanjahu US-Präsident Trump traf, besprach eine israelische Delegation in Katar eine mögliche Waffenruhe in Gaza. Knackpunkt sei die Frage, ob die Waffenruhe temporär oder endgültig ist, sagt Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts, im WDR 5 Morgenecho-Interview. (8. Juli 2025)

Juli 10, 2025

Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts (DOI), äußert sich bei Markus Lanz im ZDF zur Lage im Nahen Osten, den weltwirtschaftlichen Folgen der Iran-Krise und der Debatte um höhere deutsche Wehrausgaben. (25. Juni 2025)

Juni 26, 2025

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts (DOI), über das EU-Iran-Treffen in Genf und die Frage, ob diplomatische Verhandlungen den Krieg im Nahen Osten stoppen können. (20. Juni 2025)

Juni 20, 2025

Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts, spricht im Interview mit radioeins (rbb) über die angespannte Lage im Iran, die Folgen der israelischen Angriffe und die Frage, wie realistisch ein Regimewechsel in Teheran ist. (19. Juni 2025)

Juni 20, 2025
Weitere Presseveröffentlichungen